CSR – was ist das?
11. Oktober 2018Wie arbeitet metramedia?
18. Oktober 2018Mediendesign - ökologisch & nachhaltig?
Wie geht denn das? Na ja, so:
Im nachhaltigen Design spielen unter anderem der Verbrauch von Ressourcen, die Produktionsweise und die Kopplung eine Rolle. Dies betrifft die kreative Entwicklung und innovative Produkte, die auf Lösungen für nachhaltige Verfahren in der Wirtschaft hinweisen, wie sie z. B. dem CSR zugrunde liegen.
"Design, so kann verallgemeinert werden, hat den Anspruch, die Welt zum Wohl der Menschen besser zu gestalten. Doch hinter dem Begriff verbirgt sich weit mehr als eine attraktive Objektwelt. Design gestaltet Kommunikation und schafft Identität. Es ist bewusstes Handeln zur Herstellung sinnvoller Ordnung und somit Teil unserer Kultur."
Schneider, Beat (2005): Entwurf im sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Kontext. In Design - eine Einführung. Birkhäuser Verlag, Basel.
In diesem Sinne steht der faire und verantwortungsbewusste Umgang mit Ressourcen und Arbeitskräften. Beim Nachhaltigen Design wird daher der gesamte Lebenslauf eines Produkts berücksichtigt: • Von der Ideenfindung • über die Planung • und Entwicklung, • bis hin zur Produktion (Material, Fertigungstechniken, Rohstoffgewinnung und -verarbeitung) • und Vermarktung. • Verpackung, • Vertrieb, • sowie Nutzung • und auch die Entsorgung oder Verwertung sind entscheidende Aspekte bei der Entwicklung und Wahl eines Design-Angebotes mit nachhaltigem Faktor.
Entwicklung im off- und online-Modus, Auswahl der Produktionsmittel: z. B. Materialien wie Papier, Farbe, Veredelungstechnik etc., Auswahl der Dienstleister für Produktionsverfahren z. B. Öko-Druckerei etc.
Die Ökodesign-Richtlinien wurden erstmals 2005 verabschiedet!
Ökodesign-Richtlinien seit 2005
Um im Bereich des Designs einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen zu schützen, wurden Ökodesign-Richtlinien verfasst, welche die rechtliche Umsetzung des Nachhaltigen Designs auf EU-Ebene schützen. Die Ökodesign-Richtlinien wurden erstmals 2005 verabschiedet. Nachhaltigkeit bedeutet im Sinne der Ökodesign-Richtlinien, mit den Ressourcen der Erde und den darauf befindlichenLebewesen so umzugehen, dass auch zukünftige Generationen einen intakten Lebensraum vorfinden werden. Dieses Ziel ist erreichbar, wenn ökologische, ökonomische, soziale sowie kulturelle Aspekte gleichermaßen berücksichtigt werden. Also Produktionsverfahren in denen • Ressourcen verantwortungsvoll und nur im Rahmen der Notwendigkeit genutzt werden • Langlebigkeit der Produktionsprozesse und den Produkten vorausgesetzt werden • durchgeführt unter Energieverbrauch durch regenerative Energien • Faire und Soziale Bedingungen eine bewusste Notwendigkeit darstellen • Recycling, Up-Cycling, Down-Cycling oder Cradle to Cradle möglich ist.
Nachhaltiges Design
"(...) eine systematische Vorgehensweise, die zum Ziel hat, möglichst frühzeitig ökologische Aspekte in den Produktplanungs-, -entwicklungs- und -gestaltungsprozess einzubinden. (...)
Kurz gesagt, führt EcoDesign zu Produkten, Systemen, Infrastrukturen und Dienstleistungen, die bei optimaler Erfüllung des gewünschten Nutzens eine minimale Menge an Ressourcen, Energie und Fläche benötigen, bei gleichzeitiger Minimierung des Schadstoffeinsatzes und -ausstoßes und der Abfälle – und das über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg."
Tischner, Ursula / Schmincke, Eva / Rubik, Frieder (2000): Was ist EcoDesign. In Ein Handbuch für ökologische und ökonomische Gestaltung." Umweltbundesamt, Berlin.